- Gegründet im Dezember 1978 in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins
- 1989 Übergang in die städtische Trägerschaft
- 1993 Einzug in das neu erbaute eigene Musikschulgebäude
An der Städtischen Musikschule Dingolfing unterrichten zur Zeit 18 haupt- und nebenberufliche Lehrkräfte in praktisch allen Instrumental-, Vokal- und Ensemblefächern sowie in zusätzlichen Theorie- und Fördermaßnahmen.
Beginnend bei der musikalischen Früherziehung/musikalischen Grundausbildung für Kinder im Alter von ca. 3 bis 7 Jahren, unterrichtet durch Regina Kaltenecker, geht es über in den Instrumentalunterricht wo Zupfinstrumente wie Zither, Hackbrett und Veeh-Harfe bei der stellvertretenden Schulleiterin Uschi Plankl angeboten werden. In diesen Instrumentalfächern wird sowohl auf die klassische Musik als auch auf Volksmusik ein Schwerpunkt gelegt.
Zu den Zupfinstrumenten gehören selbstverständlich auch die Gitarre, klassisch und modern, sowie E-Gitarre und E-Bass. In verschiedenen Ensembles haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit der jeweiligen Musik unter der Leitung von Petra Fierlbeck, Uschi Plankl, Andreas Stauber und Monique Bauer auseinander zu setzen.
Die hohen Streichinstrumente Violine und Viola werden abgedeckt durch die Lehrkraft Majda Dzanic. Violoncello, Kontrabass und Gambe unterrichtet Dr. Fred Flassig. Auch im Streicherbereich gibt es verschiedene Ensembles vom Streichquartett, über das Kammerorchester bis zum großen Orchester.
Ein Schwerpunkt in der Ausbildung der Musikschule in Dingolfing liegt seit jeher im Bereich der Blasinstrumente.
Holzblasinstrumente wie Blockflöte, Querflöte, Klarinette und Saxophon werden unterrichtet von Stefan Mutz und Stefan Mishula.Im Holzbläserbereich sind Blockflöten- und Querflötenensemble sowie Klarinetten und Saxophonquartett ständige Einrichtungen.
Die Blechblasinstrumente Tenorhorn, Bariton, Euphonium, Basstrompete, Posaune und Tuba unterrichtet Schulleiter Georg Schwimmbeck, Trompete und Horn übernimmt Christian Fuss.
Vom Trompetenquartett über das Posaunenquartett, Hornquartett und Tubaquartett geht es zum gemischten Blechbläserensemble, heute Brass genannt, bis hin zur Blaskapelle bzw. zur Big Band.
In der Abteilung Schlaginstrumente gibt es selbstverständlich das übliche Schlagzeug (Set), das von Gerhard Harlander unterrichtet wird. Schulleiter Georg Schwimmbeck beschäftigt sich mit den Orchesterinstrumenten Pauke, Mallett (Stabspiele), Fell- bzw. Rhythmus- und Effektinstrumente.
Die Schlagwerker und Schlagzeuger werden in allen möglichen Ensembles und Orchestern sowie Spielkreisen benötigt und eingesetzt.
Im Bereich der Tasteninstrumente unterrichten Burkard Lutz, Franz Moosauer, Jan Waja und Petra Nickl auf Klavier, Cembalo und auch auf der Kirchenorgel. In diesem Fachbereich wird selbstverständlich in erster Linie klassische Musik unterrichtet und aufgeführt. Der Leiter der Kammermusikabteilung, Burkard Lutz, hat hier ein großes Ressort abzudecken.
Die elektronischen Tasteninstrumente Keyboard und Synthesizer werden von Franz Moosauer und Thomas Moser in höchst qualifizierter Weise unterrichtet. Im Keyboardensemble sowie in verschiedenen Band-Besetzungen können die jungen Instrumentalschüler/innen ihr Können auf den elektronischen Instrumenten beweisen.
Zu den Handzuginstrumenten gehört das Akkordeon in seiner vielfältigsten Form als Standardakkordeon mit Tasten und normalem Bass, mit Knöpfen und normalem Bass sowie als Akkorden mit M III Manual (Melodiebass in der linken Hand). Jan Waja, Thomas Moser und Regina Kaltenecker unterrichten diese Instrumente im Bereich der Klassik, der modernen und der volkstümlichen Unterhaltungsmusik. Volksmusik auf der "Steirischen", der diatonischen Harmonika, wird von Uschi Plankl und Thomas Moser unterrichtet.
Gesang wird an der Städtischen Musikschule Dingolfing sehr groß geschrieben. Zwei hauptberufliche Lehrkräfte, Monique Bauer und Andreas Stauber, sind für Solo- und Chorgesang an der Musikschule beschäftigt und unterrichten Jungen und Mädchen, Frauen und Männer in ihrer jeweiligen Stimmlage im Hinblick auf Solo- und auch Chorgesang. Popgesang wird von Andreas Stauber unterrichtet. In verschiedenen Vokalensembles können die Schülerinnen und Schüler ihr Niveau ständig unter Beweis stellen.
Unter der Leitung von Irina Derilow stehen die Ballettklassen dieser städtischen Institution. Rund 150 kleinere und größere Elevinnen werden unterrichtet in klassischem Ballett und Charaktertanz. In einem großen und großartigen Ballettabend jeweils Anfang Juli eines Jahres stellen die jungen Künstlerinnen ihr tänzerisches Können unter Beweis.
Selbstverständlich gibt es zu allen Fächern die entsprechenden Ensembles, wie bei den einzelnen Fachbereichen teilweise schon angegeben. Hier können in manchen Fällen auch Musikanten, die nicht Schüler/in der Musikschule sind, mitwirken.